abhucken

abhucken
1Hocke
»zusammengesetzte Garben, Getreide- oder Heuhaufen«: Das in den älteren Sprachzuständen nicht bezeugte, aber in den dt. Mundarten weitverbreitete Substantiv gehört, wie z. B. auch »Hügel« und »Höcker«, zu der unter hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Mit »1Hocke« ist vermutlich Hucke mdal. für »auf dem Rücken getragene Last«, auch »Erhebung« identisch (beachte zum Lautlichen das Verhältnis von »hocken« zu »hucken«). Gebräuchlich sind auch aufhucken (aufhocken) »eine Last auf den Rücken nehmen« und abhucken »eine Last absetzen«. Siehe auch den Artikel huckepack.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abhucken — Abhucken, S. Abhocken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abhocken — † Abhocken, verb. reg. act. eine Last durch Niederhocken von den Schultern ablegen, im Gegensatze des Aushockens. In den niedrigen Sprecharten abhucken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hocke — 1Hocke »zusammengesetzte Garben, Getreide oder Heuhaufen«: Das in den älteren Sprachzuständen nicht bezeugte, aber in den dt. Mundarten weitverbreitete Substantiv gehört, wie z. B. auch »Hügel« und »Höcker«, zu der unter ↑ hoch dargestellten idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufhucken — 1Hocke »zusammengesetzte Garben, Getreide oder Heuhaufen«: Das in den älteren Sprachzuständen nicht bezeugte, aber in den dt. Mundarten weitverbreitete Substantiv gehört, wie z. B. auch »Hügel« und »Höcker«, zu der unter ↑ hoch dargestellten idg …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”